Veranstaltungsort: Ausbildungszentrum Sarah Mergen | Stadt: Geretsried, Deutschland
Dieses 2-teilige Online-Seminar eignet sich für alle Tiertherapeuten, die sich mit schulmedizinischer Medikamentierung auseinandersetzen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basisseminar: Allgemeine Arzneimittellehre für Tiertherapeuten - Grundlagenseminar, dass Du als Aufzeichnung buchen kannst. Alle vorausgegangenen Online-Reihen zur Arzneimittelreihe können ebenfalls nachgebucht werden.
SEMINARINHALT
Die Förderung der Arzneimittelkompetenz auch auf Seiten der Tiertherapeuten ist ein wichtiger Baustein für die Praxis. Sie erleichtert die Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Tierärzten und vor allem erhöht sie die Arzneimittelsicherheit für unsere Patienten. In der Praxis ist dieses Wissen essenziell, nicht nur um ein kompetenter Berater zu sein, sondern auch um mögliche Wechselwirkungen richtig einschätzen und deuten zu können.
Am richtigen Fleck haben es eigentlich so gut wie alle Tiere, aber leider schlägt es nicht immer so, wie es soll: Das Herz. Die Schulmedizin hat einige Mittel, die Tierärzte bei Herzerkrankungen verordnen können. Vetmedin dürfte für jeden Kleintierpraktiker ein Begriff sein, kommt aber auch in der Herztherapie bei Pferden zur Anwendung. Doch was macht der Wirkstoff Pimobendan denn eigentlich im Körper des Hundes? Und warum macht es einen Unterschied, ob er in flüssiger Form oder als Tablette eingesetzt wird? Weitere Wirkstoffgruppen, die im Rahmen dieser Fortbildungsreihe besprochen werden, sind andere schulmedizinische Arzneimittel, die bei diversen Herzerkrankungen eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise ACE- Hemmer, herzwirksame Glycoside und die sogenannten Schleifendiuretika mit den prominentesten Vertretern Furosemid (Dimazon ) und Torasemid.
Das Wissen um die Wirkweise und auch die Nebenwirkungen und Interaktionen ist auch für uns Naturheilkundler essentiell, um unsere Patienten rundherum gut betreuen zu können und eventuell auftretende Nebenwirkungen eines Arzneimittels auch als solche zu erkennen. Ist der Auslöser des Problems erkannt, so kann man – natürlich in Zusammenarbeit mit dem Schulmediziner – nach der besten Lösung suchen. So funktioniert dann die komplementäre Behandlung, welche das Optimum für unsere tierischen Patienten darstellt.
Selbst Ernährungsberater müssen auf Herzpatienten mit schulmedizinischer Medikation besonderes Augenmerk legen. Deshalb besprechen wir zum Beispiel, weshalb es wichtig ist, die Mengenelemente Kalium und Natrium im Blick zu behalten. So bereichert dieses Seminar auch ein kleiner Abstecher in die Diätetik der Herzpatienten. Außerdem gibt viele Tiere, die zwar ein Problem mit dem Herzen haben, aber noch nicht „so weit sind“, dass sie die verschreibungspflichtigen, stark wirksamen, aber auch nebenwirkungsträchtigen Mittel verordnet bekommen. Hier kann auch mit pflanzlichen Arzneien, wie zum Beispiel dem Weißdorn, sehr wirkungsvoll therapiert und unterstützt werden.
Den ersten Teil der Fortbildungsreihe aus dem Spektrum der Arzneimittellehre für Tierheilpraktiker bilden die sogenannten Inotropika, also Mittel zur Erhöhung der Schlagkraft des Herzens, mit ihrem bekanntesten Vertreter Vetmedin. Zusammen mit diesen werden noch die wichtigsten Diuretika besprochen. Diese „wassertreibenden“ Arzneistoffe werden im Rahmen der Herztherapie vor allem zur Senkung des zirkulierenden Blutvolumens eingesetzt, da diese Maßnahme in der Folge zu einer Abnahme des Blutdrucks führt.
Der zweite Teil handelt dann von weiteren blutdrucksenkenden Wirkstoffen und den Antiarrhythmika. Diese Mittel begleiten die Therapie der Herzinsuffizienz mit Inotropika und kommen auch im Rahmen anderer Erkrankungen wie CNI oder Hyperthyreose zum Einsatz.
Außerdem können sie ebenfalls den Therapieplan bei Vorhofflimmern mit antiarrhythmischen Arzneimitteln wie Chinidinsulfat oder Amiodaron komplettieren. In der Praxis sind ACE-Hemmer und Beta-Blocker die häufigsten Blutdrucksenker, die unsere Patienten im Rahmen ihrer schulmedizinischen Behandlung verabreicht bekommen.
UHRZEIT
jeweils 19:00 - 21:30 Uhr
ONLINE TEILNAHME
Die online Teilnahme via GoToMeeting ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.
Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminars.
Wir sind eine halbe Stunde vor Seminarbeginn für technischen Support zu erreichen unter
+49 176 20466924 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Viele Informationen findest Du auch unter: https://support.goto.com/de/meeting.
Wir setzen auf entspanntes Lernen. Bei unseren Online-Seminaren gibt es keine Wissensüberprüfungen oder Lernkontrollen. Du erhältst nach dem Seminar die Aufzeichnung zum Nachlernen für die nächsten 12 Monate.
Diese Veranstaltung wird vom FNT e.V. mit 5 Fortbildungspunkten bewertet