Veranstaltungsort: 82538 Geretsried | Stadt: Geretsried, Deutschland
Diese 3-teilige Online-Reihe "Endokrinologie – auf die Hormone-fertig-los" eignet sich für all diejenigen Tiertherapeuten, die ihr Wissen in punkto Krankheiten, Diagnostik und Therapie auf den neuesten Stand der Forschung bringen möchten. Hier vermittelt Dir Dr. Dorina Lux, als langjährig praktizierende Tierärztin und Alternativmedizinerin, geballtes Wissen so, dass Du die Nase vorne hast.
Neue Forschungsergebnisse der Schul- und Komplementärmedizin lassen uns die Entstehung und insbesondere Zusammenhänge von Krankheiten neu und besser verstehen. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag, sowohl zur richtigen Diagnose als auch zur Erstellung und Anwendung alternativer bzw. komplementärer Therapiekonzepte. Unsere Dozentin Dr. Dorina Lux wird darlegen, wie aktuelle Forschungsergebnisse Deine Behandlungsmethoden zum Wohl Deiner Patienten verändern können. Hierbei geht sie speziell auf Homöopathie mit Konstitutionstypologien, die Traditionellen Chinesischen Medizin und die Phytotherapie ein, in Abhängigkeit von Organsystem und Erkrankung mit Ausflügen in die Mykotherapie, Aromatherapie, Wärme- und Kältetherapie.
SEMINARINHALT
Hormone spielen in unserem Körper eine zentrale Rolle: Sie steuern im Körper eine Vielzahl von lebenswichtigen Vorgängen - vom Wachstum über Stoffwechsel bis hin zur Fortpflanzung. Erst wenn wir die Bildung, Regulationsmechanismen und Funktionen von Hormonen verstehen, können wir auch
die Krankheiten des Hormonsystems verstehen. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Reihe intensiv mit den aktuellen Forschungsergebnissen zur Physiologie von Hormonen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Diagnosestellung von hormonellen Erkrankungen. Durch die mannigfaltigen Zusammenhänge des Hormonsystems werden dessen Störungen häufig überdiagnostiziert (z.B. Hypothyreose des Hundes) oder unterdiagnostiziert (Erkrankungen der Nebenschilddrüse). Wir lernen, auf welche Symptome und Laborparameter wir achten müssen. Last, but not least, beschäftigen wir uns mit schul- und komplementär- bzw. alternativmedizinischen Therapieansätzen, deren Erfolgsaussichten und Grenzen. Wir beantworten Fragen wie: Welche Konstitutionstypen verbergen sich häufig hinter einer bestimmten endokrinologischen Erkrankung? Wie kann ich eine hormonelle Erkrankung im Sinne der TCM einordnen und behandeln? Gibt es Phyto- oder Mykotherapeutika, die ich statt schulmedizinischer Arzneimittel einsetzen kann? Kann ich das Hormonsystem meines Hundes auch durch Ernährung beeinflussen?
Behandelte endokrinologische Organe:
WESENTLICHE SEMINARINHALTE
Diese Veranstaltung wird vom FNT e.V. mit 9 Fortbildungspunkten bewertet