Komplettausbildung Osteopathie Pferd

Ausbildung
Datum: 29.11.2025 10:00 - 21.03.2027 18:00

Veranstaltungsort: 23896 Panten

 

2025/2027

Entdecke unser praxisnahe Ausbildung zum Pferdeosteopathen und melde Dich noch heute für unseren Kurs an. Schon ab dem ersten Modul erlebst Du den direkten Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.

 

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgt. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt

Lebewesen in seiner Gesamtheit.

Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, zum anderen auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren viel Bewegungsfreiheit. Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauf folgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.

 

Ursachen von Beschwerden

Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese so genannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben. Die Osteopathie behandelt demzufolge keine Krankheiten im eigentlichen Sinne, sondern Mobilitätsstörungen im weitesten Sinne. Menschliche und tierische Körper bestehen aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Diese Verbindungen stellen die Faszien her, dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam ein großes Gewebenetz bilden.

 

Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen können sich aus Sicht der Osteopathie über die Faszien verbreiten und sich dadurch an einem ganz anderen Ort des Körpers durch Beschwerden zeigen.

Seit Ende 2009 ist vom damaligen Vorstand der Bundesärztekammer die Wirksamkeit der Osteopathie mehrheitlich belegt worden („Wissenschaftliche Bewertung osteopathischer Verfahren“ der BÄK 2009, DÄB 46 v. 13.11.2009: A2325-34) und seit 2015 in Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte aufgenommen worden.

 

Dozentin

Wir haben mit Karin Wonik eine Dozentin für uns gewinnen können, die die Tier-Osteopathie lebt.

Sie versteht, wie kaum eine andere, den Pferdekörper als Gesamtes und behandelt so erfolgreich und zielführend. 

Genaue Kenntnisse der Anatomie, der Struktur und der Seele des Pferdes machen sie so erfolgreich. Dieses Wissen wird sie Ihnen vermitteln. Sie werden vom 1. Tag an praktisch arbeiten und sich so das Wissen um die Osteopathie aneignen können, um selbst erfolgreich damit arbeiten zu können.

 

Kleine Gruppen

Wir legen großen Wert auf individuelle Betreuung, weshalb unsere Kurse in kleinen Gruppen von maximal 8 Teilnehmern stattfinden. 

 

Die Voraussetzungen:

Du solltest...

• für die Teilnahme an der Fortbildung  Osteopathie für Pferde eine abgeschlossene Tierphysio- oder Tierheilpraktikerausbildung besitzen oder Tierarzt sein.

Grundlegendes anatomisches Wissen wird vorausgesetzt.

• mindestens 18 Jahre alt sein

• Deutsch in Wort und Schrift beherrschen

• Interesse und Erfahrung im Umgang mit Pferden besitzen 

 

Ausbildungszeit:

Tage: 30 Tage plus 3 Tage Prüfung

Stunden: 214 Std.

Benötigte Urlaubstage: 8 Tage

 

 

Diese Veranstaltung wurde vom FNT e.V. mit 40 Fortbildungspunkten bewertet

 

Telefon
017630321229
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dozent/-in/-en
Karin Wonik, Svenja Albers
Kosten pro Teilnehmer
€ 5.100,- (inkl. 19 % USt. € 814,29)
Netto Unterrichtsstunden
214
Veranstalter
Vividus Ausbildungen & Seminare