Der neurologische Patient

Kategorie
Seminar
Datum
2025-04-03 14:00 - 2025-04-05 18:30
Veranstaltungsort
Georgenhausen/Reinheim - Erzhäuser Str. 102
64291 Darmstadt, Deutschland
Telefon
016090385557
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dozent/-in/-en
Dr. med. vet Mima Hohmann
Kosten pro Teilnehmer
445,00
Netto Unterrichtsstunden
21
Veranstalter
vetwissen UG (haftungsbeschränkt)

Dozentin: Dr. med. vet. Mima Hohmann

  1. Kursinhalte: Kombikurs: Neurologische Diagnostik und Neurodynamik beim Hund
    • Kombination aus Neurologie und Neurodynamik für Hund und Katze
    • Aufbau und Funktion des Nervensystems verstehen
    • Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln zur Bewegungssteuerung
    • Differenzierung von intra- und extrakraniellen Schädigungen
    • Ursachen für neurologische Ausfälle erkennen
    • Untersuchung von Bewusstsein, Verhalten, Gleichgewicht, Körperhaltung und Reflexen
    • Mechanische Funktionsweise des Nervensystems im neurodynamischen Kontext
    • Nervenmobilisationstechniken (Slider und Tensioner) zur Verbesserung der Beweglichkeit
    • Praxisorientierte Übungen an Hunden und Videodemonstrationen
    • Behandlung neurologischer Störungen aus neurodynamischer und neurologischer Perspektive
  2. Veranstaltungsort: Georgenhausen/Reinheim
  3. Kurszeiten: Donnerstag 14:00 bis 18:30, Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr und Samstag 09-18:30 Uhr

 

Kombikurs: Neurologische Diagnostik und Neurodynamik beim Hund

Tauchen Sie in diesem Seminar tief in die Welt der Neurologie und Neurodynamik ein. Der Kurs verbindet umfassende theoretische Grundlagen zur Funktionsweise des Nervensystems mit praktischen Anwendungen zur Behandlung von neurologischen Störungen beim Hund.

Neurologische Diagnostik

Zunächst lernen Sie, wie das Nervensystem aufgebaut ist und wie es funktioniert. Sie erfahren, wie Nerven die Muskulatur steuern und welche Mechanismen hinter einer Reaktion des Körpers stehen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Differenzierung zwischen intra- und extrakraniellen Schädigungen, die oft die Ursache für neurologische Ausfälle sind. Sie lernen, wie man das Bewusstsein, Verhalten, Gleichgewicht sowie den Harn- und Kotabsatz beim Hund beurteilt. Dabei gehen wir auf häufige neurologische Symptome wie Parese, Plegie, Ataxie, Tremor und abnormale Gangarten ein, um die zugrunde liegenden Hirnareale der Störung zu identifizieren.

Der neurologische Untersuchungsgang ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses: Sie lernen die Kopfnerven und ihre Funktionen kennen, üben Haltungs- und Stellreaktionen und erfahren, wie sich Schädigungen peripherer Nerven sowie Funktionsstörungen an Vorder- und Hintergliedmaßen äußern. Ergänzt wird dies durch eine Analyse der Sensibilität, einschließlich der Oberflächen- und Tiefensensibilität, sowie durch die Reflexprüfung. Videodemonstrationen veranschaulichen die verschiedenen diagnostischen Schritte und helfen Ihnen, neurologische Probleme gezielt zu identifizieren.

Neurodynamik

Im zweiten Teil des Kurses erhalten Sie eine Einführung in die Neurodynamik. Neurodynamik beschreibt die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers. Diese Behandlungsmethode dient der Verbesserung dieser Anpassungsfähigkeit und der Linderung nervenbedingter Schmerzen. Durch gezielte Techniken kann der Muskeltonus beeinflusst und die Bewegungsfähigkeit des Hundes wiederhergestellt werden.

Wir gehen im Detail auf die zu untersuchenden Nerven und ihre Verläufe ein und demonstrieren verschiedene Untersuchungstechniken, die Sie direkt am Hund praktisch anwenden. Dabei liegt der Fokus auf der Behandlung von Vorder- und Hintergliedmaßen mithilfe neurodynamischer Ansätze. Die Verbindung von Diagnostik und praktischer Anwendung ermöglicht es Ihnen, das Nervensystem Ihres Patienten besser zu verstehen und gezielt zu behandeln.

Dieser Kombikurs bietet Ihnen sowohl fundiertes Wissen zur neurologischen Diagnostik als auch praktische Fertigkeiten zur neurodynamischen Behandlung – ein ganzheitlicher Ansatz für die effektive Betreuung von Hunden mit neurologischen Problemen.

 

Diese Veranstaltung wird vom FNT mit 21 Fortbildungspunkten bewertet

 
 

 

Der Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker e. V. (FNT e. V.) verpflichtet seine Mitglieder zur sinnvollen Verknüpfung moderner Tiermedizin mit der traditionellen Naturheilkunde.

 

Unsere Mitglieder bilden sich gemäß unserer Fortbildunsverordnung nachweislich fort.
Dies wird vom Verband überprüft, Nachweise müssen eingereicht werden.

 

Der FNT betreut zur Zeit an die 800 Tierheilpraktiker in Deutschland und den angerenzenden Ländern

 

Der FNT veranstaltet für seine Mitglieder eine jährliche Fortbildungsveranstaltung. Die Tierheilpraktikertage können selbstverständlich auch von verbandsfremden Therapeuten besucht werden.

 

Tierarzneimittelgesetz: FNT e. V. unterstützt Verfassungsbeschwerde unseres Mitgliedes
hier lesen

Unsere Partner