Praktische Laborkunde für Tiertherapeuten

Kategorie
Wochenendseminar
Datum
2025-07-19 09:30 - 2025-07-20 16:30
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum für Tiertherapeuten in 82538 Geretsried - Bürgermeister-Graf-Ring 10
Geretsried, Deutschland
Telefon
081716497720
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dozent/-in/-en
Dr. med. vet Dorina Kossegi-Lux
Kosten pro Teilnehmer
263,00 €
Netto Unterrichtsstunden
16
Veranstalter
Ausbildungszentrum für Tiertherapeuten

Von der Probenentnahme  über Injektionstechniken bis zur Befundinterpretation

Der Hämatokrit ist erniedrigt, die Retikulozyten sind erhöht - welche Form von Anämie ist das dann? Welche Laborwerte lasse ich am besten untersuchen, wenn ich Verdacht auf eine Pankreasinsuffizienz habe? Und wie war das noch mit den Kristallen im Urin?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um das Thema Labor: von der Probenentnahme über die Interpretation von Laborbefunden bis hin zur eigenständigen Durchführung einfacher Laboruntersuchungen im Sofortlabor.
Dieses Seminar baut auf den Seminarinhalten "Praktische Untersuchung Hund" und "Praktische Untersuchung Katze" auf. Der Besuch dieser Seminare ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme.

 

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

Probennahme
•    Blut**
•    Urin
•    Kot
•    Haut

Applikation von Medikamenten inkl.
•    Orale Medikamentengabe
•    Spritzenhandling
•    Injektionsstellen und -techniken (subkutan, intramuskulär, intravenös)
•    Infusionstechniken
•    Dehydratation und Berechnung des Bedarfs

Interpretation von Laborbefunden
•    Blutbild
•    Klinisch-chemische Organprofile für Leber, Niere uva
•    Elektrolyte
•    Urin
•    Kot

Laboruntersuchungen
•    Blutausstrich mit Differenzialblutbild
•    Zytologie von Abstrichen und Hautgeschabseln
•    Urin inkl. Sedimentuntersuchung unter Mikroskop
•    Kotuntersuchung auf Parasiten


Einige der Untersuchungen können aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht am Tier gezeigt werden, sondern werden „trocken“ bzw. an Attrappen geübt.
**Sollte die medizinische Indikation zur Abnahme einer Blutprobe bei Deinem Tier vorhanden sein, besteht die Möglichkeit diese im Kurs durchzuführen. Nimm gerne Kontakt zu uns auf.

 

SEMINARZEITEN

erster Kurstag: 9:30 – ca. 17:00 Uhr

ggf. Folgetag: 9:00 – ca. 17:00 Uhr

letzter Kurstag: 9:00 – ca. 16:30 Uhr


WAS DICH BEI UNS ERWARTET

  • Handout für den Unterricht
  • Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung
  • Individuelle Betreuung, eine freundlich - kommunikative Atmosphäre und kleine Ausbildungsgruppen
  • Eigene Schulungsräume mit angeschlossenen Lehrhöfen, die individuell auf Lehrer und Schüler ausgerichtet sind

Diese Fortbildung wird von FNT e.V. mit 16 Fortbildungspunkten bewertet

 

 
 

 

Der Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker e. V. (FNT e. V.) verpflichtet seine Mitglieder zur sinnvollen Verknüpfung moderner Tiermedizin mit der traditionellen Naturheilkunde.

 

Unsere Mitglieder bilden sich gemäß unserer Fortbildunsverordnung nachweislich fort.
Dies wird vom Verband überprüft, Nachweise müssen eingereicht werden.

 

Der FNT betreut zur Zeit an die 800 Tierheilpraktiker in Deutschland und den angerenzenden Ländern

 

Der FNT veranstaltet für seine Mitglieder eine jährliche Fortbildungsveranstaltung. Die Tierheilpraktikertage können selbstverständlich auch von verbandsfremden Therapeuten besucht werden.

 

Tierarzneimittelgesetz: FNT e. V. unterstützt Verfassungsbeschwerde unseres Mitgliedes
hier lesen

Unsere Partner