SEMINARINHALT
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, hat sich hier die Triggerpunktuntersuchung zur Lahmheitsdiagnostik als ein tolles Werkzeug herausgestellt. Aber was genau sind Triggerpunkte und was macht sie so besonders?
Triggerpunkte sind kleinste Muskelverkrampfungen, die durch Überlastung von Muskelfasern und Traumen in der Skelettmuskulatur entstehen und dort Schmerzen verursachen. Das Besondere an Triggerpunkten ist, dass sie Schmerzen in Körperareale aussenden können, die mit dem Ort des Triggerpunktes nicht zusammen liegen. Diese Eigenschaft machen wir uns als Therapeuten zunutze um festzustellen, welche Punkte aktiv sind aber auch welche zugeordneten Areale betroffen sind. Dies hilft dem Diagnostiker sowie dem Therapeuten bei der Ursachenfindung bzw. der Eingrenzung des Problems.
Das Tier antwortet direkt, denn in der Regel sind Triggerpunkte druckempfindlich, verursachen Schmerzen und führen zu Bewegungseinschränkungen bzw. sind mit ihnen assoziiert. Sie sind schon frühzeitige Indikatoren, wenn Gelenke bzw. Gelenkabschnitte, Sehnen, Muskel-Sehnen-Übergänge oder Muskelgruppen überbelastet sind.
Im Seminar erlernst Du in Theorie und Praxis alles über die physiologische Bewegung, um dann Bewegungsauffälligkeiten der einzelnen Tempi besser bewerten zu können, bis hin zu Untersuchungstechniken und Schmerzmanagement.
Spezifische physiotherapeutische Lahmheitsuntersuchungstechniken nehmen einen Teil des Seminars ein, ebenso wie die Gangbildanalyse, aus der, der Therapeut ca. 40 % des Befundes zieht. Am Seminarende wirst Du in der Lage sein, Deine gesammelten Befunde zusammenzusetzen und zu interpretieren.
WESENTLICHE SEMINARINHALTE
DOZENT
Peter Rosin ist Tierarzt und bereits seit 2001 international im Schulungssektor tätig. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher. Seit fast 30 Jahren behandelt er erfolgreich in seiner eigenen Kleintierpraxis. Mit Freude gibt er sein Wissen über eine sinnvolle Verbindung von Schulmedizin und Naturheilkunde in Schulungen weiter.
SEMINARZEITEN
erster Kurstag: 9:30 – ca. 17:00 Uhr
ggf. Folgetag: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
letzter Kurstag: 9:00 – ca. 16:30 Uhr
WAS DICH BEI UNS ERWARTET
Diese Fortbildung wird von FNT e.V. mit 16 Fortbildungspunkten bewertet
Der Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker e. V. (FNT e. V.) verpflichtet seine Mitglieder zur sinnvollen Verknüpfung moderner Tiermedizin mit der traditionellen Naturheilkunde.
Unsere Mitglieder bilden sich gemäß unserer Fortbildunsverordnung nachweislich fort.
Dies wird vom Verband überprüft, Nachweise müssen eingereicht werden.
Der FNT betreut zur Zeit an die 800 Tierheilpraktiker in Deutschland und den angerenzenden Ländern
Der FNT veranstaltet für seine Mitglieder eine jährliche Fortbildungsveranstaltung. Die Tierheilpraktikertage können selbstverständlich auch von verbandsfremden Therapeuten besucht werden.
Tierarzneimittelgesetz: FNT e. V. unterstützt Verfassungsbeschwerde unseres Mitgliedes
hier lesen