Veranstaltungsort: Ausbildungszentrum für Tiertherapeuten in 82538 Geretsried | Stadt: Geretsried, Deutschland
Dieses Seminar eignet sich für Pferdetherapeuten und Interessierte, die erkannt haben, dass das Fütterungsmanagement ein essentieller Pfeiler in der Pferdegesundheit ist. Die bestgewählte Therapie kann nicht wirken, wenn das Pferd nicht bedarfsgerecht und richtig ernährt wird. Und zu Recht sagen Redewendungen: "Du bist, was Du isst".
Es ist für all diejenigen geeignet, die sich intensive Kenntnisse im Bereich der Fütterung und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und (wiederkehrenden) körperlichen Beschwerden aneignen möchten.
Dieses Intensivseminar verbindet fütterungsphysiologisches Wissen mit praktischen Ansätzen, die Dir helfen, die Gesundheit und das Wohlbefinden Deiner tierischen Patienten nachhaltig zu fördern.
SEMINARINHALT
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit und Regeneration des Pferdes, und gerade bei hartnäckigen/wiederkehrenden Beschwerden – wie muskulären Verspannungen, Gelenkproblemen, Hufgesundheit, Verdauungsstörungen usw. – kann die richtige Fütterung einen erheblichen Unterschied machen.
In diesem Seminar vertiefst Du Dein Wissen über die Grundlagen der Pferdefütterung und deren Einfluss auf Deine tägliche Arbeit als Therapeut. Wir wiederholen die wichtigsten Aspekte der Verdauungsphysiologie und geben Dir einen fundierten Einblick in die Nährstofflehre sowie den spezifischen Nährstoffbedarf von Pferden.
Du lernst, den Body Condition Score (BCS) in Theorie und Praxis anzuwenden, um das Gewicht und den Ernährungszustand des Pferdes sicher einzuschätzen. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich das Pferdegewicht auf Deine therapeutische Arbeit auswirkt und welche Trainingsansätze hier sinnvoll sind. Außerdem besprechen wir häufige fütterungsbedingte Probleme, typische Fehler in der Fütterung und deren Folgen.
Gemeinsam erarbeiten wir gezielte Fütterungsansätze, um muskuläre Beschwerden, Gelenkprobleme oder Verdauungsstörungen gezielt durch die Ernährung zu unterstützen.
WESENTLICHE SEMINARINHALTE
SEMINARZEITEN
9:30 – ca. 17:00 Uhr
WAS DICH BEI UNS ERWARTET